Pflege ist Dienstleistung, die am gesunden, kranken, alten und behinderten Menschen in allen Lebenssituationen zwischen Leben und Sterben erbracht wird.
Grundlagen unserer pflegerischen Arbeit ist die ganzheitliche Versorgung der Patienten/Kunden. Dabei orientieren wir uns an dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel. Der Mensch wird in seiner häuslichen Umgebung unter Berücksichtigung seiner physischen, psychischen, sozialen, kulturellen und geistigen Bedürfnisse und unter Einbeziehung der Angehörigen, Freunde, Hausarzt und Therapeuten individuell, sach- und fachgerecht gepflegt und betreut.
Wir sehen jeden Menschen als selbst bestimmendes Individuum und begegnen seinen Wünschen, unter Einhaltung der Schweigepflicht, mit Würde und Respekt.
Ziele unserer Pflege werden, neben der leistungsbezogenen Pflege, durch die individuellen Besonderheiten der Patienten bestimmt. Soweit dies möglich ist, hat die Erhaltung und Wiederherstellung der selbständigen Lebensführung des Patienten/Kunden oberste Priorität.
Wir fördern die aktive Mitbestimmung des Patienten/Kunden bei der Gestaltung der Pflege und beziehen Ressourcen und mögliche Selbsthilfepotentiale mit ein. In der letzten Phase des Lebens ermöglichen wir durch die Berücksichtigung der kulturellen und religiösen Bedürfnisse unserer Patienten/Kunden, ein menschenwürdiges Sterben.
Pflege bedeutet für uns auch, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich unsere Patienten/Kunden wohl fühlen können und Ihre Gesundheit gefördert wird.
Ebenso finden pflegende Angehörige für ihre Tätigkeiten Unterstützung bei der konkreten Pflege durch Anleitung, Beratung und Begleitung. Bei Übernahme der Pflegearbeit durch uns, ist uns die Miteinbeziehung der Angehörigen in die Pflege wichtig.
Pflege bedeutet auch Zusammenarbeit. Nur gemeinsam mit unseren Mitarbeitern sind unsere Pflegeziele zu erreichen und die Pflegequalität stetig zu verbessern. Die Mitarbeiter arbeiten selbstverantwortlich und können jederzeit auf die Unterstützung vom Team zählen. Die Arbeit im Team wird von gegenseitiger Wertschätzung geprägt. Weiterhin werden die Mitarbeiter durch ständige Fort- und Weiterbildungen und bewussten Erfahrungsaustausch untereinander den hohen Anforderungen der täglichen Arbeit gerecht.
Um ein hohes Maß an Pflegequalität zu erreichen, wird die Pflege geplant, dokumentiert und der Pflegeerfolg kontrolliert. Durch dieses Verfahren wird unsere Arbeit für jeden transparent gemacht.